Jun 9, 2010 06:50
13 yrs ago
French term

délai exploitation

French to German Bus/Financial Management Projektanalyse
im folgenden Kontext:

Les travaux que nous avons réalisés dans le cadre de cette étude, ont demandé un investissement important des consultants intervenants dans cette mission compte tenu des limites décrites ci-dessous :
-Des informations et des entretiens parfois sous contrôle,
-Disponibilité tardive de certains interlocuteurs
-Un décalage de plusieurs semaines entre certaines demandes d’informations et leur transmission, d’où des délais d’exploitation insuffisants notamment pour les données sociales.

Nous considérons donc que les conditions d’analyses de la situation n’ont pas été des plus optimales, conduisant à des difficultés (et peut-être à des erreurs) dans l’exploitation.

HIER KOMMT "EXPLOITATION" zweimal vor, einmal "délai d'exploitaion" und danach wird direkt wieder von "exploitation " gesprochen. kann ich das hier mit "Förderung" übersetzen? Förderungsfrist?

oder hat jemand eine andere Idee?
Nutzung, wirtschaftliche Gewinnung, das passt hier alles nicht...

danke euch

Discussion

UnseldR (X) Jun 9, 2010:
@Werner Mit "Auswertung" ist hier keine rein statistische Auswertung sondern eine inhaltliche Bewertung von Gesprächen und Daten gemeint. Für die Gespräche und die Datenerfassung wurde aus den aufgezählten Gründen mehr Zeit als vorgesehen benötigt. Für die Auswertung blieb also weniger Zeit als geplant. Die Qualität der Auswertung und der sich daraus ergebenden Ergebnisse verschlechtert sich damit.

Oder anders ausgedrückt: Wenn jemand in vier Wochen ein Ergebnis liefern muss und davon die ersten drei Wochen krank ist, dann hat das Ergebnis eine andere Qualität als ohne Krankheit.

Vielleicht wäre "Bewertung" besser als "Auswertung".
Verena Milbers (asker) Jun 9, 2010:
so in etwa hatte ich das dann auch getan, danke Werner!
Werner Walther Jun 9, 2010:
@Verena Das sollst Du ja auch nicht alles reinschreiben. Du schreibst schön: am Spiegelstrich - eine Verzögerung von mehreren Wochen zwischen einigen Anfragen und ihrer Beantwortung, sowie besonders für sozialwissenschaftliche Daten nicht tolerierbare unterschiedliche Zeitpunkte der Datenerhebung.
Werner Walther Jun 9, 2010:
@Brigitte & Rainer Wenn man die Daten liegen lässt (Krankheit, andere Arbeitsprioritäten) verändert das doch die Ergebnisse nicht.
Verena Milbers (asker) Jun 9, 2010:
ja ok, aber das kann ich ja nicht einfach in den Text reinschreiben. Ich soll ja übersetzen und nicht deren Methoden kritisieren :-)
Werner Walther Jun 9, 2010:
@Verena - der methodische Fehler Oder nicht ganz so krass: das Defizit bei der Definiton der Umfrage. Jetzt habe ich neben dem Wintersportbeispiel noch weitere: Eine Umfrage könnte lauten: "Wieviel Schokolade-Weihnachtsmänner verkaufen Sie in einem Monat?" (hier sieht man das Problem sofort - welchen Monat sollen wir denn melden?). Andere Umfragen: "Wieviele Gäste essen an einem Abend in Ihrem Restaurant?" - (an welchem Abend: Sonntag, Montag, ..., Samstag"). "Wieviele Personen fahren in einem Zug der U-Bahn-Linie U4?" - tja, wann, in welchem Zug. Der Text behauptet nun, einige Befragte hätten pünktlich und andere verspätet geantwortet und daraus würden sich nun Ungenauígkeiten ergeben. Aber die Ungenauigkeit ergibt sich nicht wegen des Zeitpunkts der Meldung, sondern wegen verschiedener Zeitpunkte der Datenerhebung - und diese Zeitpunkte hat ja das Fragerteam offensichtlich NICHT festgelegt, und diese Nichtfestlegung bezeichne ich als methodischen Fehler. Hätten sie festgelegt: "Umsatz Schoko-Weihnachtsmänner im Dezember 2009", oder "U-Bahn im Berufsverkehr zwischen 1700 und 1900 Uhr", hätten alle Antworter gleiche Vorgaben und die Antworten wären wirklich vergleichbar.
Werner Walther Jun 9, 2010:
Zwei Bedeutungen für ein Wort ... In der Tat drücken sich die Autoren des AT m.E. sehr unpräzise aus: In der ersten Passage meinen sie offensichtlich die Erhebung der Daten, wo sie den Antwortenden vorwerfen, dass sie diese verzögert durchführen würden. In der zweiten Passage geht es um Auswertung/Interpretation der Daten, bei der Fehler auftreten könnten (weil z.B. die Frager beim Umsatz der Schoko-Weihnachtsmänner nicht festgelegt haben, dass das der Umsatz aus Dezember sein soll). Ich habe den Eindruck, dass die Frager ihre methodischen Defizite noch nicht einmal erkannt haben - also schön brav alles übersetzen!

Proposed translations

+2
22 mins
Selected

für die Auswertung verfübgare Zeit

"exploitation (des données)" = "Auswertung (der Daten)"

Das Erfassen der Daten hat sich länger hingezogen als vorgesehen. Dadurch hat sich die für die Auswertung der Daten verfügbare Zeit entsprechend verringert.

Auch beim zweiten mal kann "exploitation" mit "Auswertung" übersetzt werden.
Peer comment(s):

neutral Werner Walther : Ein krasses Beispiel: Umsatz an Schokolade-Weihnachtsmännern - gleichgültig, wann ich damit rechne. Aber nicht gleichgültig, ob ich den Umsatz aus Juli, August, ... oder November, Dezember als Basis nehme.
12 mins
agree BrigitteHilgner : Als alte Marktforscherin sehe ich das genauso.
35 mins
agree M-G : Ganz genau, es geht hier um die Auswertung.
1 hr
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "danke :-)"
50 mins

hier: zeitlich nicht spezifierte Datenerhebung


Erklärung: Verwendung des Begriffs 'exploitation' hier in zwei Bedeutungen: 'Exploitation' kann bei sozialwissenschaftlichen Erhebung einerseits die Erhebung in einem Datenbestand, andererseits die Auswertung und Interpretation der gewonnenen Daten bedeuten.

--------------------------------------------------
Note added at 23 Min. (2010-06-09 07:13:29 GMT)
--------------------------------------------------

Die erste AT-Passage bedeutet: (1) Eine Verzögerung von mehreren Wochen zwischen der Anforderung bestimmter Daten und ihrer Übermittlung (hier liegt ein methodischer Fehler - dazu später) die eine unzureichend verspätete Erhebung der Daten (besonders bei sozialwissenschaftlichen Daten kritisch) wiederspiegeln (hier wird 'exploitation' im Sinne der Erhebung von Daten benutzt). Dann die zweite Passage im AT: Wir kommen daher zu der Ansicht, dass die Bedingungen, unter denen diese Situationsanalyse durchgeführt wurde nicht optimal gewesen sind und daher zu Schwierigkeiten (und vielleicht zu Fehlern) bei der Auswertung führen werden.

--------------------------------------------------
Note added at 30 Min. (2010-06-09 07:20:33 GMT)
--------------------------------------------------

Was bedeutet das alles: Beispiel für die Fragestellung: Man will vergleichen, wieviele Touristen sich in bestimmten Wintersportorten aufhalten. Versand der Fragebogen am 15. Dezember. Nr. 1 antwortet sofort mit den Daten vom 24.12. // Nr. 2 erhebt die Daten am 31.12. und verschickt sie aber erst am 15.01. // Nr. 3 erhebt die Daten erst am 15.01. (keine Schulferien mehr, keine Inhaber von Ferienwohnungen usw.). Sind die Daten von 1,2,3 vergleichbar? Nein! Der Fehler, der durchschaut, ist ein methodischer. Die Fragesteller haben die Fragen ungenau gestellt und jetzt weisen sie darauf hin, dass das fehlerbehaftet ist.



--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2010-06-09 07:56:53 GMT)
--------------------------------------------------

Nochmals: Erste Nennung 'exploitation'=Erhebung der Daten, zweite Nennung 'exploitation'=Auswertung der Daten
Peer comment(s):

neutral Artur Heinrich : Wieso (schon wieder) 2 Antworten, Werner ?
27 mins
Nein heute sogar drei - aber die erste weggenommen, also zwei. Meine erste Übersetzung war sprachlich richtig, aber sachlich falsch. Wenn jemand im August (=verzögert) den Umsatz seiner Schoko-Weihnachtsmänner durchrechnet, gibt das kein anderes Ergebnis!
Something went wrong...
1 hr

hier: nicht tolerierbare unterschiedliche Zeitpunkte der Datenerhebung

Erst jetzt hat sich für mich die m.E. wirklich zutreffende Antwort ergeben, die trotz methodischem Defizit im AT eine Übersetzung erlaubt. (Begründung der Mehrfachantwort)
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search